Jahreshauptversammlung ganz im Zeichen von Neuwahlen – Mitgliederzuwachs
Auf der Jahreshauptversammlung im Hotel Ammertmann wurde Josef Brefeld einstimmig und mit einer Enthaltung zum neuen 1. Vorsitzenden des Heimatvereins Epe gewählt. Dr. Bernhard Bügener wurde ebenso einstimmig zu seinem Stellvertreter. Sie treten die Nachfolge von Wilhelm Kemper und Hans Peter Bakenecker-Serné an, die nach 10 Jahren Vorsitz nicht wieder kandidierten. Wilhelm Kemper führte als bisheriger Vorsitzender in seinem Rechenschaftsbericht aus, dass er „kürzer treten, dem Vorstand des Heimatvereins aber als Beisitzer erhalten bleiben wolle“. Er wie auch Hans Peter Serné wollten weiterhin für den Verein tätig sein, gelte es doch „viele begonnene Projekte und Aktionen weiterhin zu begleiten und mit zu helfen, dass der Verein erfolgreich bleibe.“
Zu Beginn der kurzweiligen und gut besuchten Hauptversammlung hatte die Kreisheimatpflegerin Frau Christel Höink „Plattdeutsches“ zum Besten gegeben. Sie zeigte die geschichtliche Entwicklung der niederdeutschen Sprache auf. Da sie selbst in plattdeutscher Sprache groß geworden sei, spreche sie Einiges auch plattdeutsch. Viele Zuhörer konnten offensichtlich ebenso gut Plattdeutsches verstehen, da sie die von ihr verkürzten Redensarten und Sprichwörter gut in Platt vervollständigen konnten. Viele fühlten sich sicher auch an ihre eigene Kindheit erinnert. „Es ist schade, dass Plattdeutsches nicht mehr angemessen gepflegt und gelebt wird; so werde vom Reichtum der plattdeutschen Sprache einiges auf Dauer und für immer verloren gehen.“
Im traditionellen Jahresrückblick führte die Schriftführerin Nanni Frieler die Aktivitäten des Heimatvereins noch einmal vor Augen. Ihr Resümee: „Es macht Freude, im Heimatverein zu arbeiten“. Der Erfolg des Heimatvereins liege vor allem darin begründet, dass viele Vereinsmitglieder mit anpackten und sehr viel Unterschiedliches auf die Beine stellten. „Die große Anzahl der Teilnehmer an den jeweiligen Veranstaltungen beweise, dass der Verein auf einem guten Weg ist.“
Auch der Bericht des Geschäftsführers Günther Verst wurde mit großer Zustimmung zur Kenntnis genommen. Zum ersten Mal nach vielen Jahren nahm die Anzahl der Mitglieder des Vereins wieder zu! „Der Trend ist gebrochen. Das ist sicher auch ein Zeichen für die Attraktivitätsteigerung des Heimatvereins“, ist sich Günther Verst sicher.
Der bisherige Vorsitzende Wilhelm Kemper griff in seinem Rechenschaftsbericht noch einmal die wichtigsten Aktionen des Heimatvereins auf. Intern werde viel für die Archivierung historischen Materials im Heimathaus unternommen; der Heimatverein setze sich ein für den Erhalt des alten Gebäudes Verspol an der Grenze zu Holland (dazu fand am 8. März ein weiteres Gespräch statt); in absehbarer Zeit fände anlässlich des 150 jährigen Jubiläums der hiesigen Eisenbahn eine Ausstellung statt. Diese werde von einer Gruppe des Heimatvereins vorbereitet. Fertig sei bereits eine Erzählbank, die mit Hilfe von Ralf Kötter an der Friedenseiche von 1871 im Stadtpark errichtet worden sei; der Heimatverein setze sich außerdem im Rahmen des ISEK (Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte) für eine qualifizierte Entwicklung des Germania Geländes in Epe ein; auch das Stadtmodell Epe sei auf einem guten Weg. Hier werde mit einem Arbeitskreis des Heimatvereins, dem Künstler, den Fachleuten und den Sponsoren eine wesentliche Bereicherung des Stadtbildes erreicht.
Wie schon öfters veröffentlicht, plant eine Redaktionsgruppe mit Dr. Bernhard Bügener, Martin Borck und Josef Pieper ein weiteres Lesebuch mit dem Arbeitstitel „50 Jahre Eper Stadtgeschichte(n) 1975 – 2025“. In diesem Projekt wünschte sich Wilhelm Kemper zusammen mit den Koordinator Josef Pieper die Unterstützung aller Eperaner. Zwar hätten schon eine große Anzahl Autoren Artikel zum geplanten Buch zugesagt und teilweise auch schon geliefert, doch würden weitere Beiträge gesucht. Dazu sammeln die Redakteure aus den Jahren von 1975 – 2025 Geschichtsartikel (z. B. Geschichte einer Firma, eines Vereins, einer Gruppe) und Geschichten, die das konkrete Leben in Epe widerspiegeln. Die Leser sollen sich ein Bild vom Leben in Epe in den letzten 50 Jahren Stadtgeschichte machen können. Am Ende der Veranstaltung bedankte sich der neue Vorsitzende Josef Brefeld für seine einstimmige Wahl. Es gab großen und andauenden Applaus für den bisherigen Vorsitzenden Wilhelm Kemper und seinen Vertreter Hans Peter Backenecker-Serné. „Sie haben 10 Jahre den Heimatverein Epe mit Umsicht und Herzblut und sehr erfolgreich geführt. Der Verein kann mit Stotz auf die Arbeit der bisherigen Vorsitzenden Kemper und Serné zurückblicken. Wir alle sind Euch für die geleistete Arbeit sehr dankbar. Es ist keineswegs selbstverständlich, in heutiger Zeit für ein Ehrenamt uneigennützig so viel Zeit und Engagement einzusetzen“.
Foto HDM, v.l.n.r.: Josef Brefeld, Josef Pieper, Dr. Bernhard Bügener, Günther Verst, Maria Perrefort, Wilhelm Kemper, Bernhilde Yulenkate, Daniel Meyer, Hans Peter Backenecker-Serné, Nanni Frieler