50 Jahre eine Stadt: „Hochzeit wider Willen“

Vorstand stellt Programm des Heimatvereins Epe vor

Wie schon in den vergangenen Jahren steht das Programm des Heimatvereins Epe immer unter einem besonderen Thema: 2025 ist das Jahr, das zum einen an das Kriegsende vor 80 Jahren erinnert! „Unser Volk wurde von der Despotie der Nationalsozialisten befreit“, so Wilhelm Kemper in seinem Schreiben an die Mitglieder des Heimatvereins, in dem er den früheren Bundespräsidenten von Weizsäcker zitiert. Außerdem ist es 50 Jahre (1975) her, dass Epe und Gronau zu einer Stadt zusammengelegt wurden.

So referiert der Stadtarchivar Gerd Lippert auf der Mitgliederversammlung über die Geschichte des Zusammenschlusses der bis dahin selbständigen Gemeinden: „Hochzeit wider Willen“, nennt er es und erinnert daran, dass es große Widerstände gegen die Zusammenlegung gegeben habe. Auch ein   Buchprojekt des Heimatvereins will die Geschichte und die Geschichten aus Epe der letzten 50 Jahre sammeln und in 2026 veröffentlichen. Das Projekt soll im Februar im Heimathaus vorgestellt werden.

Wie in den vergangenen Jahren auch lädt der Verein zu Busfahrten  ein. Es geht nach Coesfeld zu einer Stadt- und zu einer Betriebsbesichtigung des Fahrzeugbaus Krampe; in einer weitere Tagesfahrt zur Wildpferdebahn nach Dülmen und zum Glasmuseum nach Coesfeld / Lette.  Höhepunkt der diesjährigen Busfahrten ist eine mehrtägige Reise für Mitglieder des Vereins vom 1. Juni – 4. Juni an die Mosel. Außerdem lädt gemeinsam mit dem KKV der Heimatverein zu einer Reise nach Haren ins Emsland ein.

Natürlich kommen auch im kommenden Jahr die Radtouren mit bewährter Leitung nicht zu kurz. Der Vorstand hat schon im vorigen Jahre beschlossen, dass an den Touren wegen der großen Verletzungsgefahr der Teilnehmer eine Helmpflicht besteht.  

Zum Programm gehören auch eine Reihe vielfältiger Themen: So eine Veranstaltung in Verbindung mit der Kreispolizeibehörde zur „Sicherheit zuhause“; eine Fahrt zur Niederdeutschen  Bühne nach Münster; eine Wanderung mit Grünkohlessen zu Bösing am Berge;  ein Informationsabend zur Geldanlage mit Experten der Volksbank Gronau / Ahaus eG; ein Referat zum „Klimaschutz konkret“ im Heimathaus; ein Abend mit Joachim Krafzik zur Planungen des Germania-Areals; Haus der Offenen Tür im Heimathaus.

Ganz wichtig bleibt für den Heimatverein auch das Jahrestreffen der Mitglieder in der  Alten Tenne.

Zu den meisten Veranstaltungen müssen sich Interessierte rechtzeitig anmelden und Adresse und Telefonnummer hinterlassen. Der Verein weist auch bei kostenpflichtigen Veranstaltungen darauf hin, dass Anmeldung und Einzahlung  erforderlich sind.

Das vollständige Programm des 1. Halbjahres 2025 wird Ende das Jahres 2024 an alle Mitglieder des Vereins verteilt. Dort (und auch hier) können alle Informationen zum Programm und zu den Anmeldungen abgerufen werden.